
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist fotoArt julia huber (Julia Huber, Dr.-Karl-Stainer-Straße 7a, 6112 Wattens). Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie zB Namen, Kontaktdaten etc. Die Datenschutzerklärung erstreckt sich auf das Erfassen und Verwenden von persönlichen Daten, die bei Kontaktaufnahme unter Umständen erhoben werden (zB dann, wenn Sie meine Website besuchen oder Sie für Leistungen anfragen). Die gesammelten Kontaktdaten werden ausschließlich zur Zusendung von Informationen und Angeboten verwendet und selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Webserver und SSL-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, welche Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Website eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“-Adresszeile Ihres Browsers. Der Serverstandort befindet sich bei SiteGround Hosting in Frankfurt.
Wo kann ich über mich gespeicherte Daten einsehen?
Gemäß der neuen DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) sind Sie dazu berechtigt, Auskunft über die von Ihnen gesammelten Daten zu erhalten, eine Berichtigung zu erwirken, eine Löschung zu verlangen, Widerspruch einzulegen und das Recht auf eingeschränkte Verarbeitung einfordern. Falls Sie eines der obgenannten Rechte einfordern möchten, melden Sie sich unter info@fotoart-juliahuber.at.
Datenerhebung
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse.
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren
Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste. Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten inkl. Kontaktdaten werden gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für weitere Fragen bereitzustehen. Wenn Sie Anfragen per Kontaktformular versenden, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Der Websitebetreiber weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Trotz einwandfreier Schutzvorkehrungen des Websitebetreibers ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte nicht möglich.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Google Analytics
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA. Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Soziale Netzwerke
Die Social Media Plugins der Social Media Provider ermöglichen spezielle Funktionen, die für Sie nützlich und interessant sein können. Zu diesen speziellen Funktionen gehört beispielsweise die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website mit Dritten zu teilen (z. B. durch Nutzung der Share-Funktion von Facebook) oder Ihr Interesse an der Website gegenüber Dritten hervorzuheben (z. B. durch Verfolgung der Firma durch eine entsprechende Funktion von Twitter).
Sie werden hiermit darauf hingewiesen, dass bei Aktivierung solcher Social Media Plugins Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern dieser Social Media Provider herstellt. Daher können die besagten Social Media Provider Daten von Ihnen sammeln, wie z.B. die IP Adresse, das Surfverhalten usw., auch wenn Sie seine Dienste oder die entsprechenden Funktionen nicht nutzen. Wenn Sie auf solchen Websites angemeldet sind, können die jeweiligen Anbieter sozialer Medien Sie anhand eines Cookies und/oder Ihrer IP-Adresse identifizieren und Ihren Besuch der Website Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie die Erfassung solcher Daten durch den Social Media Provider vermeiden möchten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie von der entsprechenden Website des Social Media Providers ausgeloggt sind. Wie bereits erwähnt, kann der Social-Media-Provider, selbst wenn Sie ausgeloggt sind, Ihre Daten aufgrund der beschriebenen Implementierung des Social-Media-Plugins sammeln und analysieren.
Der Websitebetreiber hat keinen Einfluss darauf, welche Daten die Social Media Anbieter erheben und wie diese Daten von den Social Media Providern genutzt werden. Die Anbieter von Social Media informieren über den Zweck und den Umfang der Erhebung und Nutzung von Ihren Daten, Ihre Nutzerrechte und die entsprechenden Optionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Die Anbieter von Social Media informieren über den Zweck und den Umfang der Erhebung und Nutzung von Ihren Daten, Ihre Nutzerrechte und die entsprechenden Optionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Solche zusätzlichen Informationen können wie folgt gefunden werden:
- Facebook: facebook.com/about/privacy
- Instagram: help.instagram.com/155833707900388
- Pinterest: policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Datenschutz & Persönlichkeitsrecht bei Hochzeiten
Im Rahmen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) kann ein Foto eine Form personenbezogener Daten darstellen. Gäste bei Hochzeiten erscheinen in Fotos von fotoArt julia huber als Teil der visuellen Aufzeichnung der Veranstaltung. Gäste, die in Porträts oder in Gruppenfotos festgehalten werden, sind Teil der Veranstaltung und ihre Rechte werden von fotoArt julia huber gemäß dieser Datenschutzerklärung geschützt.
Im Hinblick auf die ausdrückliche Einhaltung der DSGVO werden bei diesen Veranstalungen im Rahmen der DSGVO-Gesetzgebung auf der Grundlage „legitimer Interessen“ fotografiert. Das Fotografieren von Hochzeitsgästen ist für die berechtigten Interessen von fotoArt julia huber als Fotografieunternehmen notwendig, es sei denn, es gibt einen guten Grund, die persönlichen Daten dieser Person zu schützen, der diese legitimen Interessen außer Kraft setzt.
Im Rahmen der legitimen Interessen, wie sie in den DSGVO-Gesetzen festgelegt sind, ist es schwierig, allen Gästen während der Veranstaltung Informationen über die DSGVO zu geben bzw. eine Einwilligung von jedem Gast einzufordern, ohne dabei unsere Arbeit darunter leiden zu lassen. Der Auftraggeber wird daher aufgefordert, ihre Gäste darauf hinzuweisen, diese Datenschutzerklärung vor der Veranstaltung zu lesen und sich im Voraus mit allen Bedenken bezüglich der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten, mit mir in Verbindung zu setzen.
Der Auftraggeber stimmt durch den erteilten Auftrag automatisch zu, dass Julia Huber alle entstehenden Bilder zu Portfolio-Zwecken (z.B. Portfolio-Bücher, firmeneigene Webseite/Blog, Partnerwebseiten, Hochzeitsportale/Blogs und gedruckte Magazine) nutzen darf. Da es den Event zu sehr stört, wenn notwendige Rechte bei allen Gästen auf der Feier eingeholt werden, gehe ich davon aus, dass der Auftraggeber seine Gäste über die Verwendung der Bilder informiert. Natürlich respektiert Julia Huber (fotoArt) die Privatsphäre aufs äußerste und bitte um einen Hinweis, sollte dies nicht gewünscht sein. Selbstverständlich berücksichtige ich diesen Wunsch, bitte aber gleichzeitig zu bedenken, dass ein Portfolio für mein Unternehmen essentiell ist. Einzelne Bilder können natürlich gerne wieder auf der Website entfernt werden, wenn das Brautpaar oder ein Gast dieses nicht veröffentlicht haben möchte.